Beckenboden-Therapie

Beckenbodenschule nach dem Tanzberger-Konzept

Sie leiden unter einer Drangblase oder einem Drangdarm, Belastungsinkontinenz bzw. Entleerungsstörungen der Blase? Wir können Ihnen sicher helfen!

Das Tanzberger-Konzept Beckenbodenschule

  • ... wurde als eigenständiges Konzept von der Münchner Physiotherapeutin Renate Tanzberger entwickelt
  • ... basiert auf ihrer jahrzehntelangen praktischen Erfahrung in der Behandlung hunderter betroffener Menschen
  • ... unterliegt der kontinuierlichen Überprüfung und Weiterentwicklung durch das Team des Das Tanzberger-Konzept e.V.

Drangblase oder Drangdarm

Ihnen muss man nicht hilflos ausgeliefert sein. Durch psychosomatische Aufschubstrategien kann es in den meisten Fällen – ganz ohne Medikamente – gelingen, die Drangsituationen zu deeskalieren und/oder aufzuheben. 

Belastungsinkontinenz

Die Kontinenz bei Husten- und Niesattacken kehren mit den funktionellen Soforthilfemaßnahmen erfreulich schnell zurück. Denn bereits die neuerlernte Körperhaltung entscheidet über Kontinenz oder Inkontinenz. Der Anfang in eine erfolgreiche Therapie mit differenzierten Angeboten zur Wiedererlangung der Kontinenz, nicht nur beim Husten und Niesen, sondern auch beim Räuspern, Lachen, Bergabgehen, Treppab gehen, Rennen, Hüpfen u.v.m., ist gemacht ...

Entleerungsstörungen

Sie können unter anderem über das Erlernen strukturschonender Techniken und mithilfe gezielter Entspannungsübungen positiv beeinflusst werden.

Prävention und Therapie nach dem Tanzberger-Konzept

Das Ziel ist es, die Kontinenz sichernde Anpassungsfähigkeit an körperliche, organische und psychische Herausforderungen zu erhalten bzw. wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

  • die regelrechte Lage der Strukturen des Beckenbodens sowie die Fähigkeit zur kontinenten Speicherung und strukturschonenden Entleerung von Blase und Darm zu erhalten bzw. wiederzuerlangen und dauerhaft zu erhalten
  • sich dabei an den körpereigenen System- und Funktionsbezügen zu orientieren
  • die komplexe Funktionsweise der Kontinenzstrukturen durch aktive Stimulation reaktiv auszulösen und bewusst erfahrbar zu machen
  • therapeutische Reize einzusetzen und sinnvolle Verhaltensweisen einzuüben

Informations- und Lehrvideos zum Tanzberger-Konzept:

Das Tanzberger-Konzept richtet sich an Frauen, Männer und Kinder zur Prävention vor und zur Therapie von Funktionsstörungen des Beckenboden- und Kontinenzsystems.

Für weitere Informationen zu dieser Behandlungsmethode gibt es auf der Seite von "Das Tanzberger Konzept e.V." einige Videos.


Was ist Belastungsinkontinenz?

Bitte beachten Sie, dass dies keine medizinische Beratung ist und es wichtig ist, einen qualifizierten Arzt für eine genaue Diagnose und Behandlungsplan zu konsultieren.

Belastungsinkontinenz ist eine Form der Harninkontinenz, bei der es beim Husten, Niesen, Lachen oder bei körperlicher Anstrengung wie Heben zu ungewolltem Harnverlust kommt. Dies tritt auf, wenn der Druck im Bauchraum die Fähigkeit des Schließmuskels der Harnröhre übersteigt, die Harnröhre geschlossen zu halten.

Ursachen

  • Schwächung der Beckenbodenmuskulatur
  • Hormonelle Veränderungen (z.B. Menopause bei Frauen)
  • Prostata-Probleme bei Männern
  • Schwangerschaft und Geburt bei Frauen
  • Übergewicht
  • Alterung

Therapeutische Behandlungen

Für Frauen:

  • Beckenbodentraining: Spezielle Übungen zur Stärkung der Beckenbodenmuskulatur.
  • Biofeedback: Ein Gerät misst die Muskelspannung und hilft, die Kontrolle zu verbessern.
  • Elektrostimulation: Kleine elektrische Impulse stärken die Muskeln.
  • Medikamente: Manchmal können Medikamente wie Anticholinergika hilfreich sein.
  • Chirurgische Eingriffe: In schweren Fällen können chirurgische Optionen wie ein Spannband um die Harnröhre in Betracht gezogen werden.

Für Männer:

  • Beckenbodentraining: Ähnlich wie bei Frauen.
  • Medikamente: Alpha-Blocker können manchmal helfen.
  • Chirurgische Eingriffe: Bei Prostata-Problemen kann eine Operation erforderlich sein.

Prävention

  • Gewichtsreduktion
  • Vermeidung von schwerem Heben
  • Rauchentwöhnung
  • Regelmäßige Bewegung

Es ist wichtig, einen Arzt für eine genaue Diagnose und einen individuellen Behandlungsplan zu konsultieren.


Sprechen Sie uns an!

Haben Sie Interesse oder Fragen zur Beckenbodenthrapie nach Renate Tanzberger? Vereinbaren Sie einen Termin:

Die physischen und kognitiven Angebote werden sowohl beim Üben als auch per Einsicht als sinnvoll erlebt und daher mühelos akzeptiert sowie in den Alltag integriert. Die oftmals rasch auftretenden Erfolge motivieren zur Dekonditionierung ungünstiger Verhaltensmuster und steigern das Engagement zur Selbsttherapie.

Für eine entsprechende individuelle Behandlung kann Ihnen Ihr Arzt ein Rezept ausstellen. Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne!

Tel.: (0)89 724 69 183        info@pointvital.de